Vollmond Mond · Kostenloses Foto auf Pixabay


Mond Foto & Bild astrofotografie, himmel, mondaufnahmen Bilder auf

Declension of German noun Mond with plural and article. The declension of the noun Mond (moon, crescent) is in singular genitive Mond(e)s and in the plural nominative Monde. The noun Mond is declined with the declension endings es/e. The voice of Mond is maskuline and the article "der". Here you can not only inflect Mond but also all German.


Der Mond mit goldenem Henkel Foto & Bild mondaufnahmen, himmel & universum, astrofotografie

Mond, Mehrzahl: Mon | de Aussprache/Betonung IPA Hörbeispiel: [moːnt]. Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter.


Der Mond (Seite 4) Allmystery

Die Mehrzahl des Wortes „Mond" lautet alternativlos „Monde". Während im Dativ ein „n" angehängt werden muss („den Monden"), bleibt die Plural-Form in allen anderen Fällen unverändert. Beispielsätze: Nach bisherigen Erkenntnissen umkreisen den Planeten Jupiter 67 Monde. Wenn die Erde ebenso viele Monde hätte, würde bei uns.


Petra Straue Komposition Gesang Text Stimmbildung

den Mond: die Monde: Übungen. ×. Services German Online Training. Artikeltraining. Übungen zum Lernen der Artikel (Genus von Nomen/Substantiven) Wortschatzaufbau. Übungen zum Wortschatzaufbau auf unterschiedlichen Sprachniveaus von A1 bis A2. Deklinationen. Allgemeine Grundlagen für die Deklination von Substantiven.


Mond vom 17.11.2019 Foto & Bild natur, mond, moon Bilder auf

Die korrekte Mehrzahl von Mond lautet Monde. Substantiv, maskulin Wie kann ich die Mehrzahl von Mond deklinieren? Das Wort Mond hat das Geschlecht maskulin und lässt sich in der Mehrzahl nach Duden oder Wahrig wie folgt deklinieren: Fall (Kasus) Mehrzahl (Plural) Nominativ Wer oder was? die Monde Genitiv Wessen? der Monde Dativ


AMLnZuEj1gT9_mNpxTcecpzHqxupHd9IFfb22wXb6a8Q=s900ckc0x00ffffffnorj

Jetzt Mond im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.. Surveyor 5 sollte unbeschädigt auf dem Mond landen und von dort Bilder und Daten zur Erde übermitteln. de.wikipedia.org. Rechts davon befinden sich der Mond und ein Stern.


Video zeigt So wurde der Mond vor 4,5 Milliarden Jahren "geboren"

Der Erdmond. Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass der Mond nach einem exzentrischen Zusammenstoß der Proto-Erde mit einem etwa marsgroßen Körper, Theia genannt, entstanden ist. Nach dieser Kollisionstheorie ist ein großer Teil der abgeschlagenen Materie beider Körper in eine Umlaufbahn um.


Mond Der Mond ist aufgegangen ponte1112 Flickr

Die Deklination des Substantivs Mond ist im Singular Genitiv Mond (e)s und im Plural Nominativ Monde. Das Nomen Mond wird stark mit den Deklinationsendungen es/e dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Mond ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der". Man kann hier nicht nur Mond deklinieren, sondern alle deutschen Substantive.


Mond YouTube

Mond. Der Mond ( mittelhochdeutsch mâne; [2] lateinisch luna) ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Sein Name ist etymologisch verwandt mit Monat. Weil die Trabanten anderer Planeten des Sonnensystems im übertragenen Sinn meist ebenfalls als Monde bezeichnet werden, spricht man zur Vermeidung von Verwechslungen mitunter vom Erdmond.


Mond Der Mond vom 04.05.2020 Unna

Mond | lan | dung, Mehrzahl: Mond | lan | dun | gen Aussprache/Betonung IPA Hörbeispiel: [ˈmoːntˌlandʊŋ] Begriffsursprung. „Zwei Jahre bevor die USA mit der Mondlandung von Apollo 11 Weltraumgeschichte schrieben, hatte das Programm mit einem folgenschweren Unfall begonnen. Bei einem fehlgeschlagenen Test erstickten drei Astronauten."


Mond beobachten 3 Astrokramkiste

Bedeutungen: [2] ursprünglich: der die Erde umkreisende Mond, der Erdmond, natürlicher Satellit, Trabant der Erde. [4a] das Möndchen (Lunula), der sichtbare halbmondförmige Teil der Matrix von Finger - oder Zehennagel. [6] Spielkarte, beim Tarock die Nummer XXI, beim Tarot die Nummer XVIII.


Die Erde hat keinen zweiten Mond kurier.at

Worttrennung: Mond·zahl, Plural: Mond·zah·len Aussprache: IPA: [ˈmoːntˌt͡saːl] Hörbeispiele: Mondzahl () Bedeutungen: [1] abwertend: Zahlenangabe, die als ganz und gar nicht nachvollziehbar, plausibel oder realistisch angesehen wird [2] Esoterik, Numerologie: Zahl, die in Beziehung zur jeweiligen Erscheinungsform oder/und zum Lauf des Mondes der Erde steht


FileMond Grafik.svg Wikipedia

Dem Mond, den Monden: So benutzt du den Dativ Benutze den Dativ - also: dem Mond -, um auszudrücken, wer Adressat/Empfänger beziehungsweise was das Ziel von etwas ist. Nach dem Dativ fragst du mit den Wörtern wem oder was. Nach diesen Verben benutzt du im Deutschen ein indirektes Dativobjekt: schreiben, bringen, anbieten, erklären, empfehlen, schenken, leihen, wünschen, schicken.


FileMond 001.jpg Wikimedia Commons

Alle Fälle für das Substantiv „Mond" auf einen Blick Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Mond" in Tabellenform Flexionstabellen von Duden


Vollmond Mond · Kostenloses Foto auf Pixabay

Monden ist eine deklinierte Form von Mond. Dies ist die Bedeutung von Mond: Mond (Deutsch) Wortart: Substantiv. Einzahl Mond; Mehrzahl Monde Silbentrennung: Mond, Mehrzahl:… erblassen: Die von gelbem Licht bestrahlten Kastanienbäume sahen wie Theatercoulissen aus, und elektrische Kugeln, gleich leuchtenden bleichen Monden, wie vom Himmel.


Unser Mond wissenschaft.de

Die Öpik-Theorie: Der Vorläufer des Mondes entstand aus der Materie, die von einer heißen Proto-Erde abdampfte. Die Viele-Monde-Theorie: Mehrere Monde wurden gleichzeitig eingefangen und kollidierten nach einiger Zeit. Aus den Bruchstücken bildete sich der heutige Mond. Die Kollisionstheorie: Die Proto-Erde kollidierte mit einem großen.