Zeche Carl Funke ZEITRÄUME RUHR


Zeche Carl Funke, Schacht 1 Foto & Bild industrie und technik, bergbau, tiefbau Bilder auf

Die Zechen aus dem Besitz von Carl Funke wurden zusammengelegt mit der Zeche Vereinigte Dahlhauser Tiefbau und der Zeche Hercules. Es entstanden die neu gegründeten Essener Steinkohlenbergwerke AG. Carl Funke übernahm dort den Vorstandsvorsitz. 1906 wurde die Zeche Heisinger Tiefbau dann in Zeche Carl Funke umbenannt.


Zeche Carl Funke Baldeneysee Frank Baier

Funke kaufte Zechen ganz auf oder erwarb die Mehrheit ihrer Kuxen, also Anteile, und legte die Betriebe zusammen. Dann begann ein systematisch aufeinander zugeschnittenen Ausbau der Zechen, ab 1880 auch Heisinger Tiefbau, die 1906 in Zeche Carl Funke umbenannt wurde. Die Zeche konnte damals 200.000 Tonnen Anthrazitkohle jährlich fördern.


Zeche Carl Funke Wanderungen und Rundwege komoot

Die Zeche Carl Funke war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen. Es befand sich im Stadtteil Heisingen am Nordufer des Baldeneysees. Wie bei den anderen Zechen im Ruhrtal, so gehen auch die Anfänge der Zeche Carl Funke auf ältere Stollenbetriebe zurück. So wurde 1773 durch das damalige Bergregal die "Kohlenkoncession" der Zeche Hundsnocken verliehen.


Zeche Carl Funke Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster Wandertipps & Fotos Komoot

Die Zeche Carl Funke war ein Steinkohlebergwerk in Essen - Heisingen am Nordufer des Baldeneysees . Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1773 bis 1900 1.2 1900 bis 1945 1.3 1945 bis 1967 2 Heutiger Zustand 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 Weblinks Geschichte 1773 bis 1900


Zeche Carl Funke Wanderungen und Rundwege komoot

Zeche Carl Funke. Wenn Spaziergänger, Radfahrer und Inline-Skater ihre Freizeit am Baldeneysee in Heisingen genießen, wird ihnen kaum bewusst sein, dass sie sich auf sehr altem Bergbaugebiet befinden. Und manche werden überrascht sein, wenn plötzlich zwischen den Bäumen ein Fördergerüst auftaucht.


Zeche Carl Funke Foto & Bild landschaft, bach, fluss & see, see, teich & tümpel Bilder auf

Zeche Carl Funke Wander-Highlight 513 von 553 Wandernden empfehlen das Tipps slueart Der Förderturm der Zeche Carl Funke verdeutlicht die Vergangenheit der Landschaft vortrefflich. Heute Erholungs- und Naturschutzgebiet bestimmte hier früher der Kohleabbau das Landschaftsbild. 15. Mai 2020 Julia


Zeche Carl Funke

Jahrhunderts zurückreichende Geschichte der Zeche Carl Funke, so heißt es in der Denkmalliste der Stadt, wird heute unter anderem durch das Strebengerüst von 1926 dokumentiert. Die zweigeschossige Gerüstform mit übereinanderliegenden Seilscheiben (Zollverein, Schacht XII) wurde nach 1877 entwickelt, als der Ingenieur Karl Friedrich Koepe.


Zeche Carl Funke

Découvrez les meilleures randos à Zeche Carl Funke - région de la Ruhr, District de Münster et l'emplacement sur la carte. Planifiez votre propre itinéraire à Zeche Carl Funke.


Zeche Carl Funke ZEITRÄUME RUHR

Die Zeche Carl Funke war ein Steinkohlebergwerk in Essen - Heisingen am Nordufer des Baldeneysees. Fördermaschinenhaus der Zeche Hundsnocken Geschichte 1773 bis 1900 Wie bei den anderen Zechen im Ruhrtal gehen auch die Anfänge der Zeche Carl Funke auf ältere Stollenbetriebe zurück.


Zeche Carl Funke

Das ist definitiv die Zeche Carl Funke in Essen am Baldeneysee. Wir sehen links das Fördergerüst von Schacht Carl Funke 1 dessen Gerüst heute noch steht und rechts das Fördergerüst von Schacht Carl Funke 2. Schacht 2 erhielt 1964 eine neue Fördereinrichtung also einen Förderturm mit Turmfördermaschine in Beton/Klinkerbauweise der bis.


Revierphoto Zeche Carl Funke

17 18 An der Infotafel ist die Sutan-Überschiebung gut zu erkennen. Was trifft zu? Die Sutan-Überschiebung fällt von links oben nach rechts unten ein. Die Gesteinsschichten fallen hier flacher, jedoch in dieselbe Richtung ein. (4/U) Die Sutan-Überschiebung fällt von rechts oben nach links unten ein.


Zeche Carl Funke (Essen Baldeneysee) EssenRuhr

Discover the best hikes and paths to Zeche Carl Funke in Ruhr Region, North Rhine-Westphalia. Explore it on the map and plan your own route to Zeche Carl Funke.


Zeche Carl Funke (Essen Baldeneysee) EssenRuhr

Die Zeche Carl Funke ist aus mehreren Kleinzechen entstanden. Diese hatten sich bereits 1803 zur "Gewerkschaft Heisinger Tiefbau" zusammengeschlossen. Als der Bergbau in den 1870er Jahren in eine Krise geriet, fehlte der den Gewerken das Geld für eine dringende Modernisierung.


Zeche CarlFunke ∗1897 †1973 EssenHeisingen

Zeche Carl Funke Essen, Carl-Funke-Str. 53 Walter Buschmann Zeche Carl Funke Nicht weit vom ehemaligen Flußlauf der Ruhr entfernt, der heute in den 1933 eingeweihten Baldeneysee einbezogen ist, gehörte Carl Funke mit den zughörigen Vorgängerzechen zum alten Bergbau des Ruhrreviers.


Zeche CarlFunke ∗1897 †1973 EssenHeisingen

Zeche Carl Funke. Bis in das Jahr 1899 hieß die Zeche Carl Funke noch Heisinger Tiefbau.Die Übernahme der Zeche durch Carl Funke und die anschließenden Maßnahmen zur Ertüchtigung des Zechenbetriebs lassen die Umbenennung der Zeche folgerichtig erscheinen.. Erhaltener Förderturm / alte Luftansicht. Quellen: [3], [10]


Ruinen Ruins Ruines Rovine Ruinas Pуины Zřícenina Zeche Carl Funke, Essen...Schacht I

In 1935 it became Zeche Carl Funke, Essen-Heisingen No. 2 and from 1970 RAG - Ruhrkohle AG, Essen, later BAG Essen, as CARL FUNKE 2. It w withdrawn by 1972 and in 1975 plinthed in Essen-Heisingen; a decade later it was in Essen-Überruhr, and extant in 2004..